Aktualisiert: 26. November, 2020
Espressomaschine Vollautomat im Vergleich 2023
Eine normale Kaffeemaschine kann in den meisten Fällen nur einen ganz normalen Kaffee zubereiten. Um einen Espresso zu kochen benötigt man einen separaten Espressokocher. Diese beiden Möglichkeiten werden in einem Espresso-Vollautomat vereint.
Dieser Automat kann alle Arten von Kaffee zubereiten. Worauf man bei einem Kauf von einem Espresso-Vollautomat achten sollte wird in diesem Vergleichsbericht erläutert.
Allgemeine Informationen zu einem Espresso-Vollautomaten:
Ein Espresso-Vollautomat wird auch Kaffeevollautomat genannt. So ein Automat wird in der Gastronomie und im privaten Haushalt genutzt. Es ist eine sehr gute Alternative zu den erhältlichen Kapsel- oder Pad-Maschinen.
*zur EMPFEHLUNG 2023: DeLonghi Magnifica*
Die unterschiedlichen Maschinen unterscheiden sich kaum voneinander. In den meisten Fällen werden nur unterschiedliche Designs von den unterschiedlichen Herstellern genutzt. Im Gegensatz zu den Kapsel- oder Pad-Maschinen ist ein Espresso Vollautomat etwas größer.
Dies liegt daran dass in diesem Automat das Wasser und die Bohnen gelagert werden. Dieser Wasserbehälter und das Fach für die Bohnen vergrößern diese Vollautomaten. Diese Behälter sind bei einer Kapsel- oder Pad-Maschine nicht vorhanden.
Viele Einstellmöglichkeiten
An der Vorderseite von einem Kaffeevollautomat findet man verschiedene Knöpfe, mit diesen kann man den gewünschten Kaffee auswählen. Einige Geräte besitzen anstatt von Knöpfen eine Touch-Oberfläche. Durch einen einfach Knopfdruck werden dann die Bohnen gemahlen, das Wasser erhitzt und der Kaffee fließt in die Tasse. Je nach Wunsch kann man aber auch andere Kaffeearten zubereiten, wie zum Beispiel Cappuccinos oder Milchkaffee. Welche Möglichkeiten hier geboten werden ist bei jeder Maschine unterschiedlich und hängt von dem Typ der Maschine ab.
Einsatzort von Espresso-Vollautomaten:
Das solche Espresso-Vollautomaten sehr zuverlässig sind, sehr schnell arbeiten und die Zubereitung unterschiedlicher Kaffeearten in einem Gerät vereinen, werden diese Automaten sehr gerne in Büros oder anderen öffentlichen Bereichen genutzt.
Da bei diesen Kaffeevollautomaten der Kaffee jedoch immer auf die gleiche Art und Weise zubereitet wird, distanzieren sich Restaurants gerne von dieser Maschine, weil diese oft ihren eigenen Kaffee zubereiten möchten. Dort wird häufig zu einer Siebträgermaschine gegriffen.
*zur EMPFEHLUNG 2023: DeLonghi Magnifica*
Der SIEGER 2023: Der DeLonghi ECAM 22.110.B Kaffeevollautomat
Dieser Bericht bezieht sich auf eine Espressomaschine, welche drei Tage im Einsatz war. Dies ist keine Zeit um einen vollständigen Bericht zu liefern, jedoch gibt es zu diesem Espresso-Vollautomat kaum Berichte, somit kann auch dieser Bericht nach einer kurzen Nutzungszeit sehr hilfreich sein.
Schon über einen längeren Zeitraum suche ich nach einem Kaffeevollautomat. Bei der Suche wurde ein Preislimit von 350,00 Euro gesetzt. Auch mit diesem Preislimit findet man sehr viele Vollautomaten mit guten bis mittelmäßigen Bewertungen.
Das bei einem Kaffeevollautomat mit einem geringeren Preis die Bewertung nicht nur positiv ausfällt ist nachvollziehbar. Vor dem Kauf kann man sich durch Berichte, Videos und Foren ein sehr gutes Bild von verschiedenen Vollautomaten machen.
In solchen Berichten und Videos tauchen immer wieder die selben Maschinen auf, dazu gehören unter anderem: ESAM 3000B, Odea Go, Melitta Caffeo Solo, Saeco Incanto und die DeLonghi ECAM 22.110.B.
Verpackung der Maschine
Auch optisch macht der Kaffeevollautomat von DeLonghi einen sehr guten Eindruck. Diese Maschine wirkt sehr schick und edel. Obwohl der Automat nicht gerade klein ist wirkt er nicht zu klobig. Durch die Metallflächen und dem Hochglanz-Plastik sieht diese Maschine sehr hochwertig aus. Durch das DeLonghi-Zeichen, den verstellbaren Ausfluss und dem durchsichtigen Wasserbehälter wird dieses Bild noch abgerundet.
Sehr einfache Bedienung
Die Bedienung des Kaffeevollautomat von DeLonghi ist sehr einfach. Man muss einfach Wasser und Bohnen in den Automat füllen, dann die Maschine anschalten. Nun muss man kurz warten bis die Maschine sich aufgeheizt hat, diese Zeit beträgt in etwa 20 Sekunden.
Danach kann man seinen Kaffee auswählen und dieser wird sofort zubereitet.
Die Qualität des Kaffees hängt nicht allein von der Maschine ab. Auch die Qualität der Bohnen spielt dabei eine sehr wichtige Rolle. Ebenso hängt die Qualität und der Geschmack des Kaffees von dem gewählten Mahlgrad und der eingestellten Kaffeemenge ab. Man kann zwischen 15 verschiedenen Mahlgraden wählen, auch die Kaffeemenge kann man an einem separaten Rad einstellen.
*zur EMPFEHLUNG 2023: DeLonghi Magnifica*
Genau auf Sie angepasst
Damit man einen perfekten Kaffee zubereiten kann, kann man einige Einstellungen nach seinen eigenen Wünschen anpassen. Wie oben bereits erwähnt kann man den Mahlgrad und die Kaffeemenge individuell einstellen. Zusätzlich kann man nach einer Wasserhärtemessung der Maschine den Härtegrad mitteilen, die Temperatur des Wasser erhöhen oder verringern und ebenso kann man einen automatischen Abschaltzeitpunkt definieren. Bei diesem Abschaltzeitpunkt schaltet sich die Maschine automatisch ab wenn diese eine gewissen Zeit nicht genutzt wurde.
Auch die Milchschaumdüse leistet sehr gute Arbeit und man kann einen bemerkenswerten Milchschaum herstellen. Sobald man die Maschine startet oder abschält startet diese einen automatischen Spülvorgang.
Einen kleinen negativen Punkt gibt es jedoch auch an diesem Automat von DeLonghi. Zum einen schreibt der Hersteller vor, dass man nur DeLonghi-Entkalker nutzen soll, da sonst ein Garantieverfall droht.
Dieser Entkalker ist im Gegensatz zu anderen um einiges teurer. Jedoch kann und sollte hier jeder für sich selbst entscheiden welchen Entkalker man benutzt.
*zur EMPFEHLUNG 2023: DeLonghi Magnifica*
Zurück zum Espressomaschine Test Ratgeber 2023