Welcher Hersteller ist der Beste?

Aktualisiert: 26. November, 2020

Welcher Hersteller ist 2023 der Beste?

Espressomaschine welcher HerstellerViele beliebte Kaffeespezialitäten haben eine gemeinsame Basis, den Espresso. Beispielsweise haben der Cappuccino oder der Latte Macchiato ihren Ursprung im Espresso. Die Italiener machen es vor: Zum Frühstück gibt es einen Espresso, am Nachmittag dann einen Cappuccino oder Macchiato und am Abend wird erneut zum Espresso gegriffen.

Auch zu Hause kann man den Kaffee in allen möglichen Variationen genießen, wenn man sich selber eine Espressomaschine anschafft. Natürlich stammen dabei die bekanntesten Hersteller aus Italien, die für ihren Espresso weltbekannt sind. Aber auch die Schweiz ist dabei nicht zu verachten.

*zur EMPFEHLUNG 2023: DeLonghi Magnifica*

Im folgenden Text erfolgt ein Espressomaschinen Vergleich über die besten Hersteller, Vollautomaten und Geräte. Diese werden im Vergleich zueinander gesetzt und es wird erwähnt, worauf Sie speziell beim Kauf achten sollten.

Vergleich 2023: Espressomaschinen oder Kaffeevollautomaten

Espressomaschine oder KaffeevollautomatEs herrscht dasselbe Prinzip vor bei beiden Maschinen. Der Kaffeevollautomat ist nichts anderes als eine Espressomaschine, jedoch mit erweiterten Highlights. Bei dem Kaffeevollautomaten wird genauso wie bei der Espressomaschine wird das Kaffeepulver in der Maschine gemahlen.

Daraufhin wird es in ein Sieb gepresst, schließlich angedrückt und zum Schluss noch Wasser mit ca. 95 Grad durch den Kaffee gedrückt. Die Aromastoffe werden sich dadurch mit dem Wasser verbinden.

Unterschied bei Kaffeevollauftomaten

Allerdings gibt es bei dem Kaffeevollautomaten eine Besonderheit: Er gibt noch geschäumte Milch dazu, wenn davor ein Cappuccino ausgewählt wurde. Zum Unterschied dazu wird bei der Espressomaschine die Milch separat aufgeschäumt und zum Espresso hinzu gegeben. Es gibt dann noch eine typische Siebträger Espressomaschine.

Das ist so eine Maschine, die man aus den italienischen Bars kennt. Hier wird das Sieb per Hand mit dem Pulver aufgefüllt. Das Resultat davon ist ein ungewöhnlich guter Espresso mit einer perfekten Crema.

Keine Unterschiede beim Kaffeevollautomaten und der Espressomaschine gibt es im Bereich der Qualität und des Aromas von Espresso. Wer eine gute Espressomaschine haben will, bekommt diese schon ab knapp 400 Euro, bei Kaffeevollautomaten beläuft sich der Preis auf ca. 750 Euro. So berichtete das die Stiftung Warentest.

DeLonghi und Jura: Die Italiener und die Schweizer sind an der Spitze

SIEGER: DeLonghi „Magnifica S ECAM 22.110 B“

Dies ist eine vollautomatische Espressomaschine. Sie besitzt ein integriertes Mahlwerk und DeLonghi ECAM 22110B Testauch eine Dampfdüse, um Milch aufzuschäumen. Sie hat ebenfalls eine einfache Handhabung, ein kompaktes Gehäuse und braucht in eben diesem Gehäuse nur wenig Platz.

*zur EMPFEHLUNG 2023: DeLonghi Magnifica*

Preis-Leistung: Derzeit liegt die Maschine in einem Angebotsbereich. Bei Amazon zum Beispiel gibt es diese bereits ab 330 Euro. Somit liegt diese Espressomaschine im mittleren Bereich des Preisverhältnisses. Auf Grund ihrer vielen Funktionen lässt sich sagen, dass ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bei dieser Maschine besteht.
Bedienung: Diese Maschine enthält ein digitales Display. Eigentlich ist die Maschine einfach zu bedienen, allerdings dauert es eine Weile, bis auch jedes einzelne Symbol an der Maschine vom Käufer erkannt wird. Bis ein perfekter Milchschaum entsteht, bleibt etwas Übung nicht aus.
Verarbeitung: Eine hochwertige Verarbeitung ist zu erwarten und das Design ist auf jeden Fall auch ansprechend.
Fazit: Diese Maschinen hat einfach alles: alle wesentlichen Funktionen, ein ästhetisch ansprechendes Design und wer so etwas sucht, der ist bei der DeLonghi Magnifica genau richtig. Außerdem ist das Preis-Leistungsverhältnis wirklich gut und die Qualität des Kaffees ebenso.

Wir empfehlen Ihnen hier ihnen den Bestseller von Amazon: DeLonghi ECAM 22.110 B

2. Platz: Jura „ENA Micro 9 One Touch“

In dem Test der Stiftung Warentest ist dieser Kaffeevollautomat als klarer Sieger Jura ENA 9 One Touchhervorgegangen. Die Maschine ist im Besitz eines fünfstufigen Kegelmahlwerks mit einer Heißwasserfunktion und einer 1450 Watt Leistung. Auf Knopfdruck werden hier köstliche Cappuccinos und Latte Macchiatos zubereitet. Ein integrierter Milchaufschäumer ist vorhanden und dieser funktioniert auch automatisch. Was das besondere an diesem Automaten ist: Es besitzt ein Reinigungs- und Entkalkungsprogramm. Somit wird der Wartungsaufwand verringert.
Preis-Leistung: Es lässt sich dazu sagen, dass diese Maschinen mit ihren knapp 700 Euro nicht gerade zu den günstigen Exemplaren zählt. Das liegt jedoch an den vielen integrierten Funktionen, die diese Espressomaschine mit sich bringt. Außerdem kommen noch hinzu eine gute Verarbeitung und eine ausgezeichnete Kaffeequalität.
Bedienung: Ein kleines Display ist vorhanden, über den die Bedienung wirklich leicht und schnell funktioniert. Man hat einen guten Durchblick. Nur ein Druck auf eine der Tasten genügt und kurz darauf kann man den fertigen Cappuccino mit aufgeschäumter Milch genießen. Allerdings muss man dazu sagen, dass nur eine Tasse nach der anderen zubereitet werden kann, anstatt zwei Tassen gleichzeitig.
→ Verarbeitung: Eine hochwertige Verarbeitung ist garantiert.
Fazit: Der Automat ist schnell in seiner Arbeit, ja, arbeitetet fast schon von alleine, wenn man nur einen winzigen Knopf bedient. Punkten kann die Maschine außerdem noch mit einer hochwertigen Verarbeitung und einem wirklich guten Preis-Leistungsverhältnis. Dieses Gerät ist perfekt für alle, die einen Kaffeevollautomaten suchen, der kompakt ist.

Wir empfehlen Ihnen hier ihnen den Bestseller von Amazon: DeLonghi ECAM 22.110 B

Hier geht es zum Espressomaschine Test Ratgeber 2023