Espressomaschine Einkreiser

Aktualisiert: 26. November, 2020

Einkreiser oder Zweikreiser Espressomaschinen? Was wird empfohlen 2023?

Espressomaschine einkreiserDie Espressomaschine, die als Einkreiser konstruiert wurde, ist mit einem Wasserkessel ausgestattet, der sowohl Dampf als ebenso Brühwasser abgibt. Bei dieser Methode muss der Konsument einige Nachteile in Kauf nehmen.

Am Ende der Seite vergleichen wir noch Einkreiser- zu Zweikreisermaschinen und sprechen unsere Empfehlung aus!

Wer sich zum Beispiel einen Cappuccino aufbrühen möchte und dazu aufgeschäumte Milch verwenden will, muss einige Zeit abwarten, bis die Maschine Dampf erzeugen kann. Brühheißes Wasser wird mit circa 90 Grad Celsius angegeben und für die Erzeugung von Dampf muss das Wasser mehr als 100 Grad Celsius betragen. Bevor also die höhere Temperatur erreicht wird, muss eine Wartezeit einkalkuliert werden.

Das sind Angaben, die beim Kauf berücksichtig werden sollten. Es kann auch gesagt werden, die Trinkgewohnheit des Verbrauchers bestimmt den Typ der Maschine zur Zubereitung von Espresso, Latte Macchiato, Cappuccino oder verschiedene heiße Milchgetränke.

*zur EMPFEHLUNG 2023: DeLonghi Magnifica*

Vergleichsergebnis der Einkreiser Espressomaschine von Bezzera Unica

Espressomaschine von Bezzera Unica Eine Maschine, die nicht nur im schlanken Design konstruiert, sondern ebenfalls in der Verarbeitung exquisit hergestellt wurde. Das Gesamtbild kann der Verbraucher auch als edel bezeichnen. Wenn der Siebträger eingesetzt wird, merkt der Konsument schon das ausgereifte Prinzip.

Alle Handgriffe funktionieren perfekt und selbst bei maximaler Kaffeefüllung kann keine Undichtigkeit festgestellt werden. Ein herausragender Punkt ist die Zeit des Aufheizens, die extrem kurz ist, was an dem nur 0,5 Liter fassenden Kessel liegt. Um die benötigten 92 Grad Celsius zu erreichen, braucht die Unica nur 2 Minuten.

Ein kleines Manko ist das Heißwerden der Brühgruppe mit dem Siebträger, das bis zu 15 Minuten dauern kann. Wenn 92 Grad Celsius zum Aufbrühen erreicht wird, sind nur noch circa 20 Sekunden bis zur Dampferzeugung zu warten, wobei die Leistung des Dampfes extrem hoch liegt.

Schneller Espresso

Nach circa 15-20 Sekunden kann der Genießer zwei große Cappuccino mit einem cremigen Milchschaum servieren, wobei es bei dem sogenannten Bauschaum natürlich wesentlich schneller geht. Als einen Pluspunkt kann die Temperatureinstellung betrachtet werden, die für den Dampf oder einen Espresso individuell geregelt werden kann.

Weiterhin ist die Schnelligkeit zu beachten, mit der die Bezzera Unica von Dampf auf die 92 Grad Celsius Brühtemperatur umschaltet. In 10 Sekunden ist die Entlüftung nach der Dampfabnahme abgeschlossen. Natürlich ist eine Espressomaschine, die als Zweikreiser konstruiert wurde, etwas einfacher in der Handhabung, aber die Schaumzubereitung kann ja zur gleichen Zeit für einige Tassen erfolgen.

Die stilgerechte Vibiemmo Domobar für 860 Euro

Vibiemmo DomobarDie auch als Einkreiser konstruierte Maschine ist mit einigen Details ausgestattet, wie zum Beispiel eine professionelle Brühgruppe. Die Wärmetauscher Brühgruppe der Espresso Siebträgermaschine mit der Bezeichnung E-61 wurde mit getrenntem Brühkopf und Kessel konstruiert.

Diese Bauart sorgt für einen sanften Anstieg des Betriebsdrucks, wodurch sich das Kaffeearoma sehr schön und schonende entfalten kann, was durch die Präinfusion im Siebträger erreicht wird. Dieses Prinzip wird im Allgemeinen überall angewendet, wo professionell gearbeitet wird.

Bei diesem exklusiven und sehr schicken Gerät wird die Espressoentnahme mittels eines Hebels gesteuert. Wer mehr über diese Maschine erfahren möchte, sollte sich den Artikel hier genau durchlesen.

Merkmal von Einkreiser und Zweikreiser Espressomaschinen

Diese beiden Systeme bestehen aus verschiedenen Systemen, die als Ein- beziehungsweise Zweikreissysteme bezeichnet werden. Die Arbeitsweise unterscheidet sich durch die Bauart.

Die Einkreismaschine kocht das Wasser und erzeugt den Dampf mittels einer einzigen Einheit.

Bei der Zweikreismaschine werden das Aufbrühen und die Dampferzeugung unabhängig voneinander mit zwei Systemen geregelt.

Die Espressomaschinen, die mit einem System arbeiten, werden gerne von reinen Espressotrinkern benutzt, da eine Dampferzeugung nur selten benötigt wird. Diese Geräte werden mit einem kleinen Wasserkessel ausgestattet, der den Vorgang des Brühens beschleunigt.

*zur EMPFEHLUNG 2023: DeLonghi Magnifica*

ZweikreismaschineWenn Dampf benötigt wird, muss die Temperatur erhöht werden, was der gleiche Kessel leisten muss. Da nach dem Vorgang die Anlage entlüftet werden muss, dauert die Zubereitung der nächsten Getränke etwas länger.

Bei mehreren Café Latte oder Cappuccinos, die hintereinander serviert werden sollen, kann der Vorgang zu lange dauern. Das liegt an dem oftmaligen neuen Erhitzen und eventuellem Nachfüllen des etwas kleineren Kessels.

Die Zweikreismaschine arbeitet etwas schneller, da zwei Systeme zur gleichen Zeit arbeiten können und somit das Aufbrühen eines Espressos und die Dampferzeugung für das Milchaufschäumen parallel erfolgt.

Das Wasser braucht sich nicht abkühlen und der Kessel muss ebenso nicht entlüftet werden. Ein Vorteil ist noch die Temperatur, die während des Aufbrühens stabil bleibt. Das liegt an der Zweikreiskonstruktion und an dem größeren Volumen des Wasserkessels. Durch diese Arbeitsweise ist dieser Konstruktion natürlich bei mehreren Getränken wesentlich schneller als ein Einkreissystem.

Fazit 2023 der Einkreiser Espressomaschinen

Als Fazit kann gesagt werden, für eine Einzelperson, die nur ab und zu einmal einen Café Latte oder einen Cappuccino trinkt, ist die Maschine im Einkreissystem das richtige Gerät.

Wenn aber öfters mehrere Familienmitglieder oder Gäste guten Espresso, Cappuccino oder Café Latte zur selben Zeit genießen wollen, ist ein Zweikreiser sicher die richtige Wahl.

*zur EMPFEHLUNG 2023: DeLonghi Magnifica*

Zurück zum Espressomaschine Vergleich 2023