Aktualisiert: 26. November, 2020
Ihre Vorteile bei einer Espressomaschine 2023
Damit ist allgemein gesehen eine Siebträgermaschine gemeint. Man sieht aber in fast allen Haushalten immer noch die sogenannte Espressokanne. Damit ist die aufschraubbare Espressokanne gemeint.
Im Allgemeinen kennt man diese Kanne als italienische Version, da die ersten italienischen Gastarbeiter, ihre Kaffeemaschine mitbrachten. Sie hatten immer ein Stück Heimat dabei. Man füllt das Sieb der Maschine, gibt Wasser in den Unterteil und stellt sie auf den Herd. Jeder kennt diese Maschinen und kann damit umgehen.
Immer weiter verbreitet sind aber, neben den Siebträgermaschinen, die Halb– und Vollautomaten. Diese Maschinen werden immer beliebter, obwohl sie noch nicht sehr lange auf dem Markt sind.
Mitte der 90 Jahre kamen sie auf den Markt und eroberten sehr schnell die Konsumenten.
Dem neuesten Trend entspricht aber eher die automatische Espressomaschine sowie der Kapselvollautomat. Diese beiden Varianten haben sich in den Haushalten durchgesetzt. Je nach Geschmack des Kunden wird die Entscheidung getroffen.
Die automatische Espressomaschinen
Sie liefert auf Knopfdruck den perfekten Kaffee, genauso wie man in aus dem Urlaub in Italien kennt. Sie sind einfach zu bedienen und bequem, da sie sich auch selbst reinigen bleibt als einziges Kriterium bei der Anschaffung der Preis. Unterschieden wird hier zwischen Halb- und Vollautomaten.
Aber man sollte tatsächlich die Gebrauchsanweisung gut durchlesen. Denn die Voreinstellung des Werkes ist nicht immer nach dem Geschmack des Kunden. Die Wasserqualität ist ebenfalls entscheidend für die Zubereitung eines perfekten Espressos. Genauso wie die zu verwendende Milch. So kann auch ganz einfach und leicht ein Latte Macchiato, Cappuccino oder Kaffee gemacht werden. Die Creme, die aus aufgeschäumter Milch (Crema), sollte so fest sein, dass der Zucker nicht sofort versinkt. Ebenfalls soll sich die Oberfläche, im Idealfall, nach dem Umrühren wieder schließen.
Espresso per Knopfdruck
Diese Vollautomaten bereiten einen wirklich perfekten Espresso auf Knopfdruck zu. Unterschiede bei den vielen angebotenen Marken gibt es eigentlich nur im Preis.
Ausgezeichnete Ergebnisse lieferten auch die De Longhi ECAM und die BEEM i-Joy. Diese beiden ragten bei der Crema Zubereitung heraus. Ebenfalls wurde bei dem Vergleich eine Belastungsprobe durchgeführt. Man führte 2000 Brühungen durch und alle Geräte hielten dieser extremen Belastung stand.
Hier die größten Vorteile
Bei der Zubereitung unbedingt zu beachten ist, dass die Tasse vorgewärmt sein soll, und bei der Auswahl der Tassen kann die Wahl zwischen Glas, Keramik oder Porzellan getroffen werden. Die Wassertemperatur soll bei 92 Grad liegen und das Wasser sollte, im Idealfall, sowenig Kalk wie möglich enthalten.
Zurück zum Espressomaschine Vergleich 2023