Espresso Halbautomaten im Vergleich

Aktualisiert: 26. November, 2020

Espresso Halbautomaten Ratgeber 2023

2-3mal Espresso, Halbautomaten

Espresso HalbautomatEspresso kann auf vielen verschiedenen Wegen hergestellt werden. In den letzten Jahren kommen immer mehr der Kauf einer eigenen Espressomaschine in Frage. Die Menschen genießen die Espressi nicht mehr so oft in Restaurants, sondern eher Zuhause oder im Büro.

Espressomaschinen sind zwar etwas teurer als übliche Kaffeemaschinen, dennoch sind sie sehr gefragt und das auch zurecht, denn ein Espressi, der mit solchen Maschinen zubereitet wird ist sehr würzig und hat einen kräftigen Geschmack. Auch der PH-Wert ist relativ gering.

*zur EMPFEHLUNG 2023: DeLonghi Magnifica*

Halb- und Vollautmaten liegen im Trend

Besonders beliebt sind die Halbautomaten und Vollautomaten. Aufgrund des niedrigen Preises und der guten Benutzerfreundlichkeit ist die Nachfrage sehr hoch. Und auch die Zubereitung ist sehr einfach und unkompliziert. Durch drücken des Startknopfs produzieren Sie in kürzester Zeit einen qualitativ hochwertigen Espresso. Die Qualität ist durchaus vergleichbar mit einer professionellen Maschine.

Aber auch Zentrifugenmaschinen sind sehr gefragt. Hierbei wird der Espressi mittels der Zentrifugalkraft hergestellt. Ihr Vorteil ist, dass sie sehr unkompliziert in der Wartung sind. Ferner ist auch hier der Preis relativ gering.

Wenn Sie sich einen Vollautomaten zulegen wollen, finden Sie Einstiegsmodelle preislich bereits ab ca. 500 Euro.

SiebträgermaschinenDes Weiteren gibt es noch die Siebträgermaschinen. Diese sind allerdings technisch hochwertiger und haben dementsprechend eine höhere Preisklasse. Dafür haben Sie aber die Möglichkeit, selbst den Prozess der Espressi-Herstellung zu steuern. Zu den Einstellungen gehören unter anderem die Zeit zum Brühen, die Stärke der Kompression und den Mahlgrad Ihres Pulvers.

Dadurch entsteht ein exzellenter Espressi. Das Manko ist hierbei, wie oben bereits erwähnt, der Preis. Einstiegsmodelle gibt es ab ca. 1000 Euro. Beliebt hierbei sind die Hebelmaschinen. Sie sind sehr auffällig und haben ein traditionelles Aussehen und eine traditionelle Arbeitsweise.

Technische Perfektion

Die technisch hochwertige Ausarbeitung macht sich ferner bei der Zubereitung bemerkbar. Hebelmaschinen können das Wasser auf über 100 Grad Celsius erhitzen. Somit kann separat die Milch aufgeschäumt werden, welche für den Cappuccino benötigt wird. Aber auch das Preisniveau der Hebelmaschinen ist sehr hoch. Dies bedingt die aufwändige Mechanik. Preislich gesehen fangen die Einstiegsmodelle bei ca. 500 Euro an.

*zur EMPFEHLUNG 2023: DeLonghi Magnifica*

Kombi-Autmaten

Eine weitere Möglichkeit sind Kombiautomaten. Sie dienen der Herstellung von Espressi und Kaffee. Preislich sind diese schon für 150-300 Euro erhältlich. Der unterschiedliche Mechanismus der Maschinen ist zuständig für die großen Preisunterschiede. Wenn Sie nur gelegentlich einen Espressi trinken, reicht eine günstige Espressomaschine.

Problematisch bei den günstigen Maschinen ist, dass sie für jeden Espressi neue Eingaben vornehmen müssen. Für jeden Espressi müssen Sie Wasser und den Espressi neu dazugeben. Hochwertigere hingegen besitzen einen Wassertank, weshalb auch dementsprechend der Preis höher ist.

Der Halbautomat zur Zubereitung von Espressi von Rancilio

Rancilio AussehenRancilio ist kein unbekannter Hersteller. Der Hersteller steht für Tradition! Allerdings stammt er aus Italien. Rancilio baut in seine Geräte unter anderem Bestandteile aus der Gastronomie ein.

Das Aussehen lässt zu wünschen übrig und hätte ruhig einen Tick schicker sein können. Nichts desto trotz ist die Verarbeitung sehr gut gelungen. Die verwendeten Materialien sind äußerst hochwertig und auch in der professionellen Gastronomie werden diese Geräte verwendet. Zu denen gehört beispielsweise der Korpus aus Edelstahl. Das Edelstahl ist gebürstet und matt. Die Maschine hat zudem eine Kupferheizung. Auch der Siebträger ist professionell und hochwertig.

Die Mittelklasse der Siebträgermaschinen mit einem Preis bis zu 700 Euro

preisspanne von 300 bis 700 euroMit steigendem Preis steigt meistens auch die Qualität. Somit sind die Ergebnisse von mittelklassigen Maschinen durchaus besser als die von der niedrigsten Preisklasse. Die Mittelklasse liegt in einer Preisspanne von 300 bis 700 Euro. In der Mittelklasse gibt es sowohl Halbautomaten, als auch Handhebel-Modelle.

Ersteres hat eine größere Nachfrage und wird häufiger benutzt. Grund dafür ist, dass sie mehr Einstellungsmöglichkeiten haben und dadurch der Espressi besser optimiert werden kann. Zu den erweiterten Einstellungsmöglichkeiten gehört beispielsweise die Feinabstimmung von der Wassertemperatur oder aber auch die Abstimmung der benötigten Wassermenge.

Ein weiterer Grund warum die Halbautomaten mehr genutzt werden, ist die unanfällige Technik. Anbieter solcher Mittelklasse Maschinen sind beispielsweise Delonghi oder Gaggia. Die Handhebel-Modelle hingegen bezieht den Benutzer mit ein. Er muss ca. 25 Sekunden bei der Erzeugung des Brühdrucks mithelfen. Hersteller hierfür wäre beispielsweise La Pavoni.

Preisgünstige Siebträger bis zu einem Preis von 200 Euro

preisspanne bis zu 300 euroSiegträgermaschinen finden Sie in drei Kategorien. Die Einstiegsklasse hat eine preisliche Spanne von 100 bis 300 Euro. Hersteller der Einstiegsklasse sind unter anderem Gaggia und Saeco. Diese Hersteller verkaufen Halbautomaten. Bei einem Halbautomaten wird der Brühdruck durch eine elektronische Pumpe erzeugt. Auch die Temperatur wird durch die Elektronik reguliert.

Sobald Sie den Siebträger eingesetzt haben, müssen Sie nur noch eine Taste drücken. Haben Sie diese gedrückt, beginnt die Zubereitung Ihres Espressi. Das Ergebnis zeigt, dass Sie auch mit günstigen Maschinen einen leckeren Espressi zubereiten können. Wichtig ist, dass Sie bei dem Kaffee auf hohe Qualität setzen und auch eine leistungsstarke Kaffeemühle verwendet wird.

*zur EMPFEHLUNG 2023: DeLonghi Magnifica*

Zurück zum Espressomaschine Test Ratgeber 2023